Neujahrsempfang in der Lettischen Botschaft: Holzbau im Fokus
Am Montag, den 20. Januar 2025, fand in der Lettischen Botschaft in Berlin ein Neujahrsempfang statt, zu dem die KOALITION für HOLZBAU, die Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettlands sowie Nordic Homes eingeladen hatten. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, die Bedeutung des Holzbaus in Europa sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Lettland und Deutschland näher zu beleuchten.
Lettland und seine Wälder: Ein nachhaltiger Wirtschaftsfaktor
Botschafterin Alda Vanaga eröffnete den Abend mit einer Rede über Lettlands enge Verbindung zum Holzbau. Mit über 50 % bewaldeter Landesfläche ist Lettland eines der waldreichsten Länder Europas und Holz spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und Identität des Landes. Besonders Nadelhölzer dominieren und bilden die Grundlage für den Export hochwertiger Holzprodukte. Lettische Unternehmen setzen dabei nicht nur auf Tradition, sondern auch auf Innovation: Von Fertighäusern über hochwertige Holzbaustoffe bis hin zu modernen Dämmmaterialien. Deutschland ist dabei als drittgrößter Handelspartner ein wichtiger Absatzmarkt für lettische Holzprodukte.
Ilze Upatniece, Leiterin der Vetretung der Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettlands in Deutschland
Expertenvorträge: Perspektiven für die Zukunft des Holzbaus
Prof. Dr. Hubert Speth, Experte für Holzwirtschaft, hob in seinem Vortrag die zentrale Rolle Lettlands in der europäischen Holzindustrie hervor. Er beleuchtete, wie moderne Produktionsverfahren und nachhaltige Forstwirtschaft dazu beitragen, hochwertige und umweltfreundliche Produkte für den Bau und andere Industrien bereitzustellen.
Ein anschauliches Beispiel lieferte Kaspars Senvalds von Nordic Homes Ltd., der zeigte, wie Lettland mit innovativen Holzmodulen Lösungen für den steigenden Wohnraumbedarf bietet. Diese maßgeschneiderten Module eignen sich besonders gut für schnelle Bauprojekte, bei denen Nachhaltigkeit eine Schlüsselrolle spielt.
Kaspars Šenvalds, CEO / Chairman of the Board at Nordic Homes
Diskussionen über nachhaltige Bauweisen
Im weiteren Verlauf des Abends diskutierte Lorenz Nagel, Sprecher der KfH-Ambassadeure, aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich des Holzbaus. Er betonte die Notwendigkeit, nachhaltige Bauweisen stärker zu fördern, um den Ressourcenverbrauch der Bauindustrie zu senken.
Lorenz Nagel, Sprecher der KfH-Ambassadeure
In einer Podiumsdiskussion, moderiert von Cornelia Sorge, wurden diese Themen vertieft. Henrik Diemann, Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow und Markus Gildner sprachen über die Chancen und Herausforderungen, die Holzbau als Antwort auf den steigenden Wohnraumbedarf bietet. Dabei standen die ökologischen und ökonomischen Vorteile im Fokus, ebenso wie die Bedeutung politischer Rahmenbedingungen.
Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Der Neujahrsempfang verdeutlichte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Lettland und Deutschland im Bereich des nachhaltigen Holzbaus ist. Die Veranstaltung bot nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen und Perspektiven, sondern zeigte auch, welches Potenzial in der internationalen Kooperation liegt.
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Abend ermöglicht haben – insbesondere Sun Jensch für die Organisation und Dr. Katrin Grumme für die Moderation.
Wir freuen uns darauf, diesen Dialog fortzusetzen und gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu arbeiten.
About article
Autor
Ilze Upatniece
Datum der Veröffentlichung
January 23, 2025
Related News & Events
10 Dec, 2024 | Aktualitäten
Warum Sie ‘Flow’ sehen sollten: Ein filmisches Meisterwerk
Lettlands Beitrag für die Oscars 2024, der animierte Film "Flow" ("Straume") unter der Regie von Gints Zilbalodis, ist aus vielen Gründen ein Muss. Der Film besticht durch technische Exzellenz, einen fesselnden Original-Soundtrack und seine generationsübergreifende Anziehungskraft. Anders als typische Animationsfilme fordert "Flow" das Publikum auf, seine Vorstellungskraft und Intelligenz einzusetzen.
10 Dec, 2024 | Aktualitäten
Lettland startet nationales KI-Zentrum
Lettland wird ein nationales Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) ins Leben rufen, um die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien im Land zu fördern. Dieses Zentrum wird eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Unterstützung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen spielen.
10 Dec, 2024 | Aktualitäten
Lettland und Microsoft entwickeln gemeinsam fortschrittliche KI-Lösungen
Lettland wird eines der ersten Länder sein, das gemeinsam mit Microsoft fortschrittliche KI-Lösungen entwickelt und implementiert. Dieses einzigartige Projekt zielt darauf ab, die digitale Transformation in Lettland voranzutreiben und innovative Technologien in verschiedenen Sektoren zu integrieren.
10 Dec, 2024 | Aktualitäten
Rail Baltica: Schlüsselrolle in der Zukunft der Mobilität
Am 21. November fand in Riga die bedeutende Konferenz "Look at the Future of Mobility 2024" statt, die sich auf die zentrale Rolle von Rail Baltica im Transportsektor konzentrierte. Diese Veranstaltung brachte Unternehmer, politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Studenten zusammen, um über die Zukunft der Mobilität zu diskutieren.