Die österreichische Stadt Graz hat eine Testphase gestartet, in der sie eine intelligente Verkehrsüberwachungsplattform (TMP) von LMT einsetzt, um Echtzeitdaten über den Verkehr an einer zentralen und stark befahrenen Kreuzung zu erhalten. Die Daten sollen dazu dienen, den Verkehr zu analysieren, mit dem Ziel, die Bedingungen für Radfahrer zu verbessern und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel weiter zu fördern.
Im Einklang mit dem Ziel des European Green Deal, der ersten klimaneutralen Kontinents zu werden, setzt Graz Maßnahmen um, um die Treibhausgasemissionen in der Stadt zu reduzieren. Ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von Richtlinien ist die Arbeit mit genauen Daten. Aktuelle sensorbasierte Lösungen zur Erfassung von Verkehrsdaten sind nicht in der Lage, in spezifischen Situationen (z. B. engen Straßen) zuverlässig zwischen Autos, Taxis, Mopeds, Fahrrädern und Rollern zu unterscheiden. Um die Genauigkeit sicherzustellen, ist eine Videoüberwachung erforderlich.
LMT aus Lettland bietet ein vollständig GDPR-konformes Videosystem an, das mit Edge Computing und KI-Algorithmen ausgestattet ist, um zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmern zu unterscheiden und genaue Daten bereitzustellen. Das System lässt sich einfach und schnell installieren und kann an jede vorhandene Verkehrsinfrastruktur angebracht werden. Da die Daten über das Mobilfunknetz übertragen werden, sind keine zusätzlichen Bauarbeiten erforderlich, um die Konnektivität sicherzustellen.
Die Testphase in Graz wird eine Kreuzung abdecken. Es werden auch Daten zu Verkehrsverstößen wie das Überfahren einer roten Ampel gesammelt. Bei Erfolg könnte das System auf andere Kreuzungen in der Stadt angewendet werden.
Der Einsatz der TMP unterstützt die Vision Zero der Europäischen Union - keine Toten und schweren Verletzungen auf europäischen Straßen bis 2050. Die Plattform liefert nicht nur Daten an Gemeinden, die bei der Umsetzung von Verkehrsmanagementlösungen helfen, sondern kann auch den Druck auf die Ressourcen der Strafverfolgung verringern, eine größere Anzahl von Verkehrsverstößen identifizieren und damit rücksichtsloses Fahren weiter entmutigen.
"Der Zugang zu genauen Daten ist entscheidend, um bedeutende Veränderungen herbeizuführen. In Gemeinden, in denen Infrastrukturentwicklungen bedeutende Budgets erfordern, ist es wichtig, es gleich beim ersten Mal richtig zu machen. Mit Hilfe neuester Technologien ist es möglich, Zugang zu diesen Daten zu erhalten, um Entscheidungen weiter zu unterstützen, während gleichzeitig Initiativen zur Verbesserung einer umweltfreundlicheren und sichereren Umgebung für Gemeinden unterstützt werden." - Gints Jakovels, Leiter für Computer Vision & Lösungen bei LMT
Neben der Bereitstellung von Daten zu Verkehrsaufkommen und Verkehrsteilnehmertypen ist die Plattform in der Lage, gängige Verkehrsverstöße wie das Überfahren roter Ampeln, die falsche Nutzung von Busspuren, illegale Linksabbiegen, Geschwindigkeitsüberschreitungen und mehr zu identifizieren. Die Plattform kann an die Verkehrsüberwachung zur Verarbeitung und Verwarnung angeschlossen werden.
Die Verkehrsüberwachungsplattform ist weltweit für den Einsatz in Gemeinden und Städten verfügbar. Die Installation der Lösung erfolgt ohne Bauarbeiten und kann an einem Tag an jedem Ampelmast mit Zugang zu Strom und 4G- oder 5G-Netzabdeckung eingerichtet werden.
About article
Datum der Veröffentlichung
November 28, 2023
Kategorie
Aktualitäten
Related News & Events
23 Jan, 2025 | Aktualitäten
Neujahrsempfang in der Lettischen Botschaft: Holzbau im Fokus
Am Montag, den 20. Januar 2025, fand in der Lettischen Botschaft in Berlin ein Neujahrsempfang statt, zu dem die KOALITION für HOLZBAU, die Investitions- und Wirtschaftsförderungsagentur Lettlands sowie Nordic Homes eingeladen hatten. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, die Bedeutung des Holzbaus in Europa sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Lettland und Deutschland näher zu beleuchten.
10 Dec, 2024 | Aktualitäten
Warum Sie ‘Flow’ sehen sollten: Ein filmisches Meisterwerk
Lettlands Beitrag für die Oscars 2024, der animierte Film "Flow" ("Straume") unter der Regie von Gints Zilbalodis, ist aus vielen Gründen ein Muss. Der Film besticht durch technische Exzellenz, einen fesselnden Original-Soundtrack und seine generationsübergreifende Anziehungskraft. Anders als typische Animationsfilme fordert "Flow" das Publikum auf, seine Vorstellungskraft und Intelligenz einzusetzen.
10 Dec, 2024 | Aktualitäten
Lettland startet nationales KI-Zentrum
Lettland wird ein nationales Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) ins Leben rufen, um die Entwicklung und Implementierung von KI-Technologien im Land zu fördern. Dieses Zentrum wird eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Unterstützung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen spielen.
10 Dec, 2024 | Aktualitäten
Lettland und Microsoft entwickeln gemeinsam fortschrittliche KI-Lösungen
Lettland wird eines der ersten Länder sein, das gemeinsam mit Microsoft fortschrittliche KI-Lösungen entwickelt und implementiert. Dieses einzigartige Projekt zielt darauf ab, die digitale Transformation in Lettland voranzutreiben und innovative Technologien in verschiedenen Sektoren zu integrieren.